Berichte
Juli 2021
- Genuss oder heilende Wirkung beim Teetrinken?
- Viren, Impfen und COVID-19 Impfstoffe - Grundlagen für "Anfänger"
- Was können wir tun, damit wir Corona standhalten?
- Corona geht uns allen an die Substanz
Mai 2021
April 2021
- Seit 15 Jahren unermüdlich im Einsatz
- Operation gut, Nachsorge schlecht
- Postsendungen kommen nicht an
- Wenn der Einklang zwischen Körper und Seele gestört ist
- Die TEB Online-Gruppe
- Mein Ehrenamt bei TEB e. V.
- Corona - eine Herkulesaufgabe
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Unterfranken
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Südpfalz
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Schönbuch
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Rhein-Main
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Mittlerer Neckarraum
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Mittel- und Südsachsen
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Leipziger Land
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Lauter-Fils
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Kölner Bucht
- Tätigkeitsbericht Januar bis April 2021 Regionalgruppe Elbe Weser
- Tätigkeitsbericht 2020 Regionalgruppe Bodensee-Oberschaben
- Tätigkeitsbericht 2020 Regionalgruppe Allgäu-Schwaben
Februar 2021
Newsletter Ausgaben 1-16 / 2021
der Onlinegruppe:
- Newsletter Ausgabe 16
Thema: Austausch untereinander
mit: Katharina Stang, 1. Vorsitzende TEB e. V. Selbsthilfe - Newsletter Ausgabe 15
Thema: Wann sind bildgebende Verfahren bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wichtig und sinnvoll?
Referentin: Frau Prof. Dr. Angela Geissler, Chefärztin, Radiologie und Nuklearmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart - Ausgabe 14
Thema: Operationen an der Bauchspeicheldrüse - welche Komplikationen sind möglich? Was gilt es zu beachten?
Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Benz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Böblingen - Ausgabe 13
Thema: Neues im Bereich Chemo-, Immun- und Gentherapie
Referent: Herr Prof. Dr. med. Karel Caca, Ärztlicher Direktor, Klinik für Innere Medizin, Gatroenterologie, Hämato-Onkologie, Pneumologie, Diabetologie und Infektiologie, Ludwigsburg - Ausgabe 12/2021
Thema: Operationen an der Bauchspeicheldrüse in Zeiten von Corona - was ist möglich?
Referent: Herr Prof. Dr. med. Alfred Königsrainer, Universitätsklinik für Allgemein, Vizeral- und Transplantationschirurgie, Ärztlicher Direktor, Univeritätsklinikum Tübingen - Ausgabe 11/2021
Thema: Sport und Bewegung bei Diabetes 3c
Referent: Herr Dr. Stephan Kress, Oberarzt Med. I, Diabetologe DDG, Ernährungsmediziner aus dem Vincentius-Krankenhaus Landau - Ausgabe 10/2021
Thema: Motivation für das Diabetes Selbstmanagement - Den Alltag meistern mit Diabetes 3c
Referent: Herr Dr. Peter Borchert, Augsburg - Ausgabe 9/2021
Thema: Schulmedizin versus komplementäre Medizin - ist das die richtige Frage? Nein, die Kombination hilft dem Patienten weiter!
Referent: Herr Dr. med. Matthias Kraft, Chefarzt Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetelogie, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, BioMed Klinik Bad Bergzabern - Ausgabe 8/2021
Thema: Die Bedeutung von CT, MRT und PET-CT bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Referent: Herr Prof. Dr. Dr. Wolfram Zoller, Klinikum Stuttgart, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie, Katharinenhospital - Ausgabe 7/2021
Online-Treffen mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Themen waren z. B.: Sepsis, Ernährung Verdauung Gewicht Elastase, Nebenwirkungen von Medikamenten und Chemotherapien, Enterale und parenterale Ernährung, Impfungen, Leberwerte und Blutbild, Eisenmangel, Kann Metformin auch Sodbrennen verursachen? Was bedeutet Gastritis A? Osteoporose, Vitamin D Mangel, Ansprechpartnerin: Frau Katharina Stang - Ausgabe 6
Thema: Der gute Umgang mit Emotionen
Referent: Herr Dr. Zech, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Düsseldorf - Ausgabe 5
Thema: Komplementärmedizin im Bereich von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Referent: Prof. Dr. Hans Josef Beuth, Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren, Universität Köln - Ausgabe 4
Thema: Neues aus der Krebsforschung: Tumororganoide als präklinisches Modell zur Entwicklung von individualiserten Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom, Referentin: Dr. med. Alica K. Beutel, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm - Ausgabe 3
Thema: Minimalinvasive Pankreaschirurgie
Referent: Herr Prof. Dr. med. Andreas Pascher, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Münster - Ausgabe 2
Thema: Ernährung und Enzyme
Referent: Herr Prof. S. C. Bischoff, Institut für Ernähungsmedizin, Universität Hohenheim - Ausgabe 1
Thema: Operation ja oder nein? / Was spricht gegen eine Operation? / Welche Technik ist sinnvoll? / Was hat sich verändert? Referent: Prof. Dr. Christoph Michalski
Dezember 2020
- Spendenmarathon TEB Allstars
- Offene TEB Online-Gruppe
- Tätigkeitsbericht 2020 aller Regionalgruppen
- 7. Welt-Pankreaskrebstag 19. Nov. 2020 - eine Online-Veranstaltung
Oktober 2020
- Absage Welt-Pankreaskrebstag und TEB Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier
- Im Notfall
- Was sind TTFields?
- Dank an Herrn Pfeiffer
- Gedanken eines Notfallsanitäters
- Selbsthilfe in Zeiten von Corona
- Lachen ist Lebenselixier
- Zuckerersatzstoffe
- Wir danken der Fa.
für eine Spende in Höhe von 750,- EUR
Juli 2020
- Ohne Fleiß keinen Preis
- Verdauungsenzyme, wann braucht man sie?
- Selbsthilfeorganisationen oder -gruppen
Zeitgemäß oder out? - Gruppentreffen haben ihre eigene Dynamik
- Schreiben kann ein Stück Krankheitsbewältigung sein
- TEB e. V. sagt danke
- Versteckter Zucker
- Nach jahrelanger Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat der TEB e. V. Selbsthilfe bittet Herr Prof. Dr. med. Klaus-Ulrich Steger um sein Ausscheiden. Er will eine in Würzburg ansässige Selbsthilfegruppe einer anderen Organisation unterstützen.
Wir von TEB e. V. Selbsthilfe haben bezüglich einer Mehrfachbelegung eine andere Philosophie, wie bekannt: Lt. unserer Satzung § 2 Abs. 3 ist eine gleichzeitige Mitgliedschaft der Mitglieder in anderen, ähnlich gelagerten, überregional tätigen Organisationen nicht schädlich, sondern erwünscht, um Synergieeffekte zu erzielen.
Der Vorstand und der Wissenschaftliche Birat dankten Herrn Prof. Steger für seine langjährige Zusammenarbeit.
Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.
Newsletter Ausgaben 1-15 / 2020 der Onlinegruppe:
- Ausgabe 15
Was gibt es Neues in der Diagnostik, Behandlungen und Therapien im Bereich der Bauchspeicheldrüse? - Ausgabe 14
Neuroendokrine Tumore - Ausgabe 13
Trotz schwerer Krankheit - die Freude am Leben! - Ausgabe 12
Der Belastung durch Krankheit und Behandlung gewachsen sein - Ausgabe 11
Wann sind Operationen an der Bauchspeicheldrüse möglich? Haben diese Operationen ihren Schrecken verloren? - Ausgabe 10
Betroffenenperspektiven verstehen: Fortsetzung des Forschungsprojekts Bauchspeicheldrüsenkrebs - Ausgabe 9
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen: Wo liegen Ihre Schwierigkeiten in Zeiten von Corona? - Ausgabe 8
Im Notfall die richtige Hilfe finden - Wer ist wann für mich da? - Ausgabe 7
IPMN - intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie - Ausgabe 6
Wann ist chemo sinnvoll? Welche chemo ist im Moment nach den Leitlinien der Standard? Wann kommen Immun- und Gentherapie zum Einsatz? - Ausgabe 5
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse - was können wir tun? - Ausgabe 4:
Chemotherapie - Ausgabe 3:
Ernährung und Enzyme - Ausgabe 2
Thema: Diabetes 3c - TEB geht neue Wege
- Ausgabe 1:
Allgemeine Fragen zur Erkrankung
April 2020
- Mit TEB e. V. auf dem richtigen Weg
- Kleingeldaktion 2019
- Mitglieder-Jahreshauptversammlung 22. Februar 2020
- Haben Tiere therapeutische Fähigkeiten?
- "Mit Musik Gutes tun" - das Motto der TEB Allstars!
- Neue Herausforderungen erfordern neue Wege!
- Bericht Krank, einsam und verlassen
So fühlen sich viele Menschen im Moment - Bericht Corona macht auch vor TEB e. V. nicht halt
Eindrücke aus der Geschäftstelle
Februar 2020
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Allgäu-Schwaben
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben
- Gruppenarbeit, was wurde 2019 getan?
- Spezifischer Kochkurs im Park Café Ludwigsburg
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Schönbuch
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Rhein-Main
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Mittlerer Neckarraum
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Kölner Bucht
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Elbe-Weser
- Tätigkeitsbericht 2019 Regionalgruppe Lauter-Fils
Januar 2020