Was ist neu
August 2022
Juli 2022
Nachruf
Die Nachricht vom Tod von Herrn Professor Josef Beuth hat uns, insbesondere mich, tief bewegt, traurig und betroffen gemacht. Auch wenn wir wissen, dass das Leben endlich ist, stehen wir am Ende erschüttert, fassungs- und sprachlos da.
Meine erste Begegnung mit Herrn Professor Beuth war im November 2016. Wir waren damals auf der Suche nach einem erfahrenen Arzt, der uns bei den vielen Anfragen aus dem Bereich der komplementären Medizin unterstützen sollte. Herr Professor Beuth war uns aus zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen bekannt. Ohne lange zu zögern, rief ich ihn an und trug ihm mein Anliegen vor. Spontan bot er uns seine Hilfe an und wurde sogleich Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von TEB e. V.
Sein persönliches Engagement, ob es beim Schreiben der Infomappen oder seine Teilnahme mit den verschiedensten Themen in den Online-Gruppen war, stellte für uns alle eine große Bereicherung und wichtige Hilfe dar.
Besonders zeichnete ihn seine außergewöhnliche Menschlichkeit aus, weswegen er sehr beliebt bei unseren Mitgliedern war.
Noch heute klingen mir die Worte von Herrn Professor Beuth in den Ohren, als er in einer Online-Gruppe allen Teilnehmern das Du anbot.
„Ich bin der Josef und ich freue mich, mit Euch auf Augenhöhe zu kommunizieren. Lasst einfach das förmlich Sie weg und wir werden eine wunderbare Zeit miteinander haben.“
Doch wer geglaubt hat, dass das Du nur für heute galt, der irrte sich. Von jetzt an war Herr Professor Beuth für mich und viele andere der Josef.
Er lebte Menschlichkeit und Großherzigkeit. Das durfte ich, aber auch viele andere, im Umgang mit ihm spüren und erleben.
Wir verlieren einen großartigen Menschen, der noch lange in unseren Herzen und Gedanken weiterleben wird.
Der Vorstand von TEB e. V. Selbsthilfe, der Wissenschaftliche Beirat, Mitarbeiter sowie alle Mitglieder danken ihm für die Zeit, in der er unsere Organisation engagiert und selbstlos viele Jahre unterstützt hat.
Wir werden Herrn Professor Beuth nie vergessen. Sein Wirken, seine Menschlichkeit, seine positive Ausstrahlung werden in unseren Herzen bleiben.
Unsere Gedanken sind bei seiner Frau, seiner Familie und bei allen, die um ihn trauern.
Katharina Stang
1.Vorsitzende
- Bericht Treffen der Regionalgruppe Südpfalz am 21.06.2022
- Neuer Termin Expertentelefon: Mittwoch, 12.10.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr, Thema: Moderne minimalinvasive OP-Verfahren an der Bauchspeicheldrüse, Experte: Herr Prof. Dr. med. Thomas Schiedeck, Ärztlicher Direktor, Klinikum Ludwigsburg
- Bericht Regionalgruppe Mittlerer Neckarraum/Hinterbliebene: Reise nach Leipzig
- Ein Mitglied der Online-Gruppe schreibt
- Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben: Das Gruppentreffen der Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben fällt am 5.9.2022 aus.
- Regionalgruppe Allgäu-Schwaben: Das Gruppentreffen der Regionalgruppe Allgäu-Schwaben fällt am 6.9.2022 aus.
- Wichtige Information für die Regionalgruppe Rhein-Main
Für die Regionalgruppe Rhein-Main werden 2022 keine Gruppentreffen im Klinikum Darmstadt stattfinden. - Die jeweiligen Regionalgruppen wurden nach § 20h SGB V (Pauschal) 2022 gefördert
Regionalgruppe: Rhein-Main
GKV-Selbsthilfeförderung
Regionalgruppe: Südpfalz
GKV-Gemeinschaftsförderung Rheinland-Pfalz
- Newsletter Ausgabe 11
Thema: Bedeutung der Leber bei Bauchspeicheldrüsenkrebs - wann kann, wann muss man operieren?
Referent: Prof. Dr. med. Markus Golling, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Das DIAK DIAKONEO, Schwäbisch Hall - Newsletter Ausgabe 10
Themen: CT/MRT, Blutbild/Blutwerte, Chemotherapie/Nebenwirkungen, Führen eines Tagebuches/Ernährungsprotokolls, Säureblocker, Enzyme, Wohin wenden wenn man in ein Loch fällt?, Tumormarker, mit: Katharina Stang - TEB Magazin Ausgabe 30 online
- Bericht 16. Mitgliederversammlung am 30. April 2022
- Bericht Vertrauen ist gut
- Bericht Ein Gruppentreffen für Geist und Seele
- Bericht Die Geschichte des Insulins, ein lebenswichtiges Hormon
- Bericht Atmen, jeder tut es ...!
- Newsletter Ausgabe 9: Thema: IPMN - wann kann / wann muss man operieren?, Referent: Prof. Dr. med. Jörg Köninger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Katharinenhospital Stuttgart
-
Unsere Selbsthilfebundesorganisation wurde von der "GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene" im Jahr 2022 nach § 20 h SGB V mit einem Betrag in Höhe von 10.000,- EUR gefördert. Wir danken für die Pauschalförderung.
- Arzt-Patienten-Symposium am 31.08.2022 ab 16:00 Uhr
Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren Nachbarorgane
Ort: Städtisches Klinikum Dresden, Download Infoflyer - Patienten-Informations-Veranstaltung am 20.07.2022 ab 17:00 Uhr
Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren Nachbarorganen
in Zusammenarbeit mit der Klinik am Eichert in Göppingen und der TEB e. V. Selbsthilfe
Ort: Klinik am Eichert, Download Einladung
Juni 2022
- Regionalgruppe Kölner Bucht: Wir danken der GKV-Gemeinschaftsförderung NRW (Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenkassen) für die Pauschalförderung nach § 20h SGB V.
- Wir danken dem GKV-Spitzenverband Baden-Württemberg (Interessenvertretung der gesetzlichen Krankenkassen) für die Pauschalförderung nach § 20h SGB V.
- Patienten-Informations-Veranstaltung am 3.8.2022 ab 16:00 Uhr, Ort: Klinikum Böblingen, Download Einladung
- Bericht Gesamtspende der Mercdes-Group ProCent-Initiative
- Bericht Gruppentreffen der Regionalgruppe Schönbuch am 19. Mai 2022
- Bericht 10. Benefizkonzert mit der Country-Band R.E.A.C.H. am 28.05.2022 in der Musikhalle Ludwigsburg
- Wir danken der
für die Projektförderung nach § 20h SGB V für die 2. Auflage des Kochbuches "Was essen wir heute?"
- PAUSCHALFÖRDERUNG REGIONALEBENE 2022
Die jeweiligen Regionalgruppen wurden nach § 20h SGB V (Pauschal) 2022 gefördert- Regionalgruppe: Schönbuch
GKV-Gemeinschaftsförderung Baden-Württemberg, federführend: AOK Stuttgart-Böblingen
- Regionalgruppe: Elbe-Weser
GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Niedersachsen
- Regionalgruppe: Lauter-Fils
Regionale Fördergemeinschaft Neckar-Fils der GKV-Gemeinschaftsförderung Baden-Württemberg, federführend: AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils
- Regionalgruppe: Unterfranken
Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkasse Runder Tisch Unterfranken
- Regionalgruppe: Schönbuch
Mai 2022
- Der Vorstand und der Wissenschaftliche Beirat freuen sich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und heissen Herrn Professor Dr. med. Sören Torge Mees, MHBA, MMIS, herzlich willkommen
- Wichtige Information zur Regionalgruppe Rhein-Main
- PAUSCHALFÖRDERUNG REGIONALEBENE
Die jeweiligen Regionalgruppen wurden nach § 20h SGB V (Pauschal) 2022 gefördert
Regionalgruppen: Mittel- und Südsachsen, Leipziger Land
Verbände der gesetzlichen Krankenkassen im Freistaat Sachsen und der Verband der Ersatzkassen / AOK Plus - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen - Bericht Spende von S. und L. K.
- Bericht Ein Event der besonderen Art
- Bericht Ärzte- und Patientenseminar am 9.4.2022
- Der Vorstand und der Wissenschaftliche Beirat dankt Herrn Professor Witzigmann für seine langjährige Arbeit und Unterstützung im Wissenschaftlichen Beirat. Herr Professor Witzigmann stellt sein Amt zur Verfügung, um seinen wohlverdienten Ruhestand zu genießen.
- Wir danken
Deutschland GmbH für die zweckgebunde Spende in Höhe von 10.000,- EUR für die satzungsgemäße Arbeit des Vereins.
- Die Gruppentreffen der Regionalgruppe Mittlerer Neckarraum und Mittlerer Neckarraum Angehörige finden ab Juni wieder am Dienstag statt.
- Newsletter Ausgabe 8: Thema: Operationen im Grenzbereich, Referent: Prof. Dr. med. Alfred Königsrainer, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Tübingen
- Newsletter Ausgabe 7: Thema: Covid und Pankreasoperationsplanung, Referent: Prof. Dr. med. Thilo Welsch, Chefarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, St. Elisabethenklinikum Ravensburg
- Neue Kooperationsvereinbarung mit der Oberschwabenklinik gGmbH, St. Elisabeth-Klinikum Ravensburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, 88212 Ravensburg, www.oberschwabenklinik.de, Zertifizierung als Viszeralonkologisches Zentrum im Laufe von 2022
- Wichtige Information zur Regionalgruppe Rhein Main
Bedauerlicherweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass für das Jahr 2022 die Regionalgruppentreffen Rhein-Main in Darmstadt nicht stattfinden können. Diese Entscheidung fiel nach Rücksprache mit Herrn Professor Schimanski vom Klinikum Darmstadt. Wie schon mehrmals erwähnt, muss die Regionalgruppe komplett neu aufgebaut werden, deshalb planen wir zusammen mit Herrn Professor Schimanski im Februar 2023 einen Patienten-Informationstag im Klinikum Darmstadt mit anschließender Gruppen-Neugründung. Es tut uns leid, - doch Corona und die schwierige Situation, die derzeit herrscht, lassen uns keine andere Wahl. Wir informieren Sie rechtzeitig über die Presse in Darmstadt (Echo). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder über die Geschäftsstelle, Tel. 07141 9563636 - Aktuelle Informationen zu den Treffen Regionalgruppen 2022
Wie wir Sie bereits informiert haben, sind wir in der Planung, um unsere TEB Regionalgruppen-Treffen wieder in Präsenz abzuhalten, - es ist und bliebt ein schwieriges Unterfangen! Die Kliniken, auf deren Zusammenarbeit wir mit angewiesen sind, sind absolut überlastet, und die Kontaktaufnahme sowie sichere Absprachen gestalten sich aktuell und immer noch Corona bedingt nur sehr zögerlich. Wir können Ihnen mitteilen, dass wir mit der Regionalgruppe Mittlerer Neckarraum geplant am 11. Mai 2022 wieder starten wollen. Für die Regionalgruppe Lauter-Fils ist der 15. Juni 2022 anvisiert. Die anderen Präsenztermine verschieben sich leider noch, - wir halten Sie auf dem Laufenden! Anfragen gerne an die Geschäftsstelle, Telefon: 07141 9563636. Die Online Gruppen finden weiterhin 14-tägig statt. - Newsletter Ausgabe 6: Welche Erfahrungen machen Sie gerade? Wo haben Sie Defizite? mit: Katharina Stang
April 2022
- TEB Magazin Ausgabe 29 online
- Wir danken dem Pharmakonzern
für die Übernahme/Sponsoring der Kosten in Höhe von 1.200,- EUR für die Übersetzung des Films "Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs" in Englisch.
- Bericht Auch wir von TEB e. V. leiden unter Corona
- Bericht Ein turbulentes, ereignisreiches und arbeitsintensives Jahr
- Bericht Ende einer Vorstandssitzung - einmal ganz anders
- Bericht Ist Fett ungesund?
- Bericht Allergie oder Intoleranz?
- Wir danken der TEB Allstars für die Spende in Höhe von 20.000,- EUR
Bericht Spendenübergabe Wohnzimmerkonzert 2021 der TEB Allstars -
Wichtige Information zu den Treffen der TEB-Regionalgruppen 2022
Leider gestaltet es sich nach wie vor sehr schwer, unsere Regionalgruppen in den verschiedenen Bundesländern wiederaufleben zu lassen. Wir haben immer noch keine eindeutige und zuverlässige Aussage wie, wo und wann die Treffen stattfinden können.
Keiner weiß, wie es tatsächlich mit Corona in der Zukunft weitergeht. Kommt im Herbst eine nächste Welle oder müssen wir in Zukunft mit dem Virus leben und in Kauf nehmen, dass der eine oder andere sich infiziert?
Für uns als Selbsthilfe ist es äußerst schwierig, eine klare Entscheidung zu treffen. Von unserer Seite sind die Räume reserviert, wir sind jedoch von den jeweiligen Corona-Verordnungen der zuständigen Landesregierungen, Ärzte und Kliniken in hohem Maße abhängig.
Deshalb bitte wir Sie um Verständnis, wenn wir die Regionalgruppen voraussichtlich auf Mai 2022 verschieben müssen. Seien Sie versichert, wir versuchen alles, damit Präsenzgruppen wieder stattfinden können, doch wir brauchen klare und sichere Zusagen. Bis dahin bieten wir Ihnen weiterhin alle 14 Tage unsere Online Gruppen an und freuen uns auf Ihre Zuschaltung.
Zum weiteren Verlauf geben wir rechtzeitig Bescheid. Anfragen gerne auch an die Geschäftsstelle: 07141 9563636.
Ihre Katharina Stang
März 2022
- Bericht Präsenztreffen unter dem Motto: "Miteinander bereitet Freude"
- Newsletter Ausgabe 05
Thema: Wo drückt der Schuh? Fühlen Sie sich gut behandelt?
mit: Katharina Stang - 10. Benefizkonzert Country-Band R.E.A.C.H. live am 28.5.2022
Zum ersten Mal im Verlauf von Corona haben wir uns entschlossen, das 10. Benefizkonzert mit der Country-Band R.E.A.C.H. am Samstag, 28. Mai 2022, 19:00 Uhr, in der Musikhalle in Ludwigsburg als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Für die Band ist es gleichzeitig ein kleines Jubiläum. Wir freuen uns darauf und laden Sie sehr herzlich ein.
Download Flyer - Tätigkeitsbericht 2021 Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben
- Tätigkeitsbericht 2021 Regionalgruppe Allgäu-Schwaben
- Um das Miteinander wieder erlebbar zu machen, hat TEB e. V. unter dem Motto "Miteinander bereitet Freude" ein neues Projekt ins Leben gerufen, das von der Bürgerstiftung Ludwigsburg mit 500,- EUR unterstützt wird. Dafür unser herzlicher Dank!
- Wir danken der
für die gebundene Spende in Höhe von 5.000,- EUR für unser Projekt "Wir hören zu und helfen" sowie für die Pflege unserer Homepage. Wir schätzen diese Unterstützung sehr.
- Wir bedanken uns bei der Bürgerstiftung Ludwigsburg für die Spende in Höhe von 500,- EUR für das Projekt "Miteinander bereitet Freude".
- Newsletter Ausgabe 04
Thema: Erkrankungen/Behandlungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse - Neues, Altes, Bewährtes
Referent: Prof. Dr. med. Bodo Klump, medius Klinik Ostfildern-Ruit, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Tumormedizin - Newsletter Ausgabe 03
Thema: Komplementär-Onkologische Tumortherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Referent: Dr. med. Matthias Kraft, Chefarzt Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, BioMed-Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie, Bad Bergzabern - 15. Ärzte- und Patientenseminar am 9. April 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung: Download Infoflyer inkl. Zugangsdaten für die ZOOM-Veranstaltung
Februar 2022
- Projekt "Miteinander bereitet Freude"
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Unterfranken und Unterfranken Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Schönbuch und Schönbuch Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Südpfalz und Südpfalz Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Rhein-Main und Rhein-Main Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Mittlerer Neckarraum und Mittlerer Neckarraum Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Mittel- und Südsachsen und Mittel- und Südsachsen Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Leipziger Land und Leipziger Land Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Lauter-Fils und Lauter-Fils Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Kölner Bucht und Kölner Bucht Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppe Elbe-Weser und Elbe-Weser Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Bodensee-Oberschwaben und Bodensee-Oberschwaben Angehörige
- Gruppentermine 2022 Regionalgruppen Allgäu Schwaben und Allgäu-Schwaben Angehörige
- Newsletter Ausgabe 02
Thema: Schulmedizin und Komplementärmedizin - wo sind die Schnittstellen?
Referent: Prof. Dr. Hans-Josef Beuth, Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität Köln - Newsletter Ausgabe 01
Thema: Austausch untereinander in Zeiten von Corona
mit: Katharina Stang - Termine Expertentelefon
Januar 2022
Vorstellung Kochbuch! Auf vielfache Nachfrage aus den Reihen unserer Mitglieder von TEB e. V. Selbsthilfe entstand der Entschluss, ein weiteres Kochbuch zu erstellen. Mehr lesen ...-
Aktuelle Information zu den Treffen der TEB-Regionalgruppen 2022
Leider hat sich die aktuelle Corona-Lage noch immer nicht entscheidend verbessert. Aus diesem Grund und auf Anraten des Vorsitzenden unseres Wissenschaftlichen Beirats führt TEB e. V. bis auf weiteres keine Gruppentreffen durch, um uns und unsere Gruppenmitglieder (Hochrisiko / Immungeschwächte und auch ältere Menschen) zu schützen. Wir hoffen, dass wir ab April 2022 wieder starten können, vorausgesetzt, die durch Corona bedingten Umstände lassen es zu - wir geben Ihnen rechtzeitig Bescheid. Danke für Ihr Verständnis.
- Änderung Bankverbindung TEB Spendenkonto - Aktuell:
Spendenkonto:
TEB e.V. Selbsthilfe
VR-Bank Ludwigsburg
IBAN: DE32 6049 1430 0328 5580 36
BIC: GENODES1VBBG - Aktualisierte Formulare
- Bericht Patienteninformationstag online mit dem Städtischen Klinikum Dresden am 29.11.2021
- Bericht Patienteninformationstag online mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig am 6.12.2021
- Bericht Patienteninformationstag online Böblingen am 24.11.2021
- Information zum skypen mit TEB e. V. : Sitzungen in Deutsch sind bei Bedarf und nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich.
- Bericht Nachweis über unsere Gruppenarbeit 2021