TEB Selbsthilfe lässt niemanden alleine
Fundiertes Wissen und aktuelle Themen werden ohne Vorurteile und neutral weitergegeben, um Ratsuchenden im Dschungel der Behandlungen, Therapien und Nachsorge eine Stütze zu sein.
Nur ein gut informierter Betroffener kann die richtige Entscheidung für diese oder jene Behandlung treffen. Wir sind Lotsen, die helfend zur Seite stehen.

Aktuelle Informationen
Expertentelefon
Mi 11.10.2023 von 15.00 bis 16.00 Uhr
Thema: Operationen am Pankreas: Für und Wider im Einzelfall
Experte: Prof. Dr. med. Riedl
Geschäftsführender Chefarzt - Allgemeinchirurgische Klinik
ALB FILS KLINIKEN GmbH - Klinik am Eichert Göppingen
Expertentelefon
Mo 23.10.2023 von 15.30 bis 16.30 Uhr (Terminänderung)
Thema: Pankreaszysten - wann harmlos, wann bedenklich?
Experte: Prof. Dr. med.Klump
Chefarzt
medius KLINIK Ostfildern-Ruit
Expertentelefon
Di 14.11.2023 von 15.00 bis 16.00 Uhr
Thema: Gefährlichkeit von Operationen an der Bauchspeicheldrüse
Experte: Prof. Dr. med. Köninger
Ärztlicher Direktor - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital
Expertentelefon
Do 7.12.2023 von 15.00 bis 16.00 Uhr
Thema: Aktuelle Therapiekonzepte Pankreaskarzinom
Experte: Prof. Dr. med. Caca
Ärztlicher Direktor - Klinik für Innere Medizin
RKH Klinikum Ludwigsburg
Aktuelles aus den Regionalgruppen
Lauter/Fils: Ab 06. September 2023 finden die Treffen der Regionalgruppe Lauter-Fils
nicht mehr im DRK Göppingen statt,
sondern im Bürgerhaus Göppingen,
Kirchstr. 11, 73033 Göppingen, 1. Stock,
Gruppenraum
Leipziger Land: Ab sofort bieten wir Onlinegruppen an (Näheres dazu unter Regionalgruppen).
Lauter/Fils: 1. November 2023 Gruppentreffen fällt wegen Feiertag aus.

10. Welt-Pankreaskrebstag
Donnerstag, 16.11.2023
Aktionstag
der Selbsthilfegruppen der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V.
12. Oktober 2023 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bis 28.9.2023!
(Weiter Informationen)
Offene Krebskonferenz
21. Oktober 2023 I in Stuttgart und Online
Teilnahme kostenfrei und ohne Anmeldung!
(Weiter Informationen)
Wir bieten an
Um die Situation der Betroffenen zu verbessern, bieten wir Rat, Hilfe und verschiedene Aktivitäten an.
Es wird immer wieder festgestellt, dass Patienten nach einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (gut- oder bösartig) mit ihren vielfältigen Problemen ziemlich allein gelassen werden. Die weitere Betreuung wird meistens beim Hausarzt durchgeführt, der auf Grund des geringen Patientenkollektivs auf diesem Gebiet keine Spezialkenntnisse haben kann.
Eigene Erfahrung, fundiertes Wissen, fachliche Informationen, persönliche und telefonische Beratungen und ein gut funktionierendes Netzwerk sind die Grundlagen für unser Handeln.
Gruppentreffen
Regelmäßige Präsenz- und Online-Gruppen mit regem Austausch.
Expertentelefone
Betroffene und Angehörige stellen Fragen, Experten aus unserem Wissenschaftlichen Beirat antworten.
Hilfe am Krankenbett
Betroffene und Angehörige bekommen Hilfe und Unterstützung für ihren Alltag, wenn sie Besuche am Krankenbett wünschen.
Sprechstunden in Kliniken
Betroffene, Angehörige und Ärzte tauschen sich in einer Sprechstunde aus und gehen dabei individuell auf die Erkrankung und die jeweiligen Bedürfnisse der Betroffenen ein.
Workshops
Sport oder Kochen sollen das Wohlbefinden steigern und motivieren, Positives in den Alltag einzubauen und die Lebenssituation damit zu verbessern.
Klinikbesuche
Welche Behandlungsmöglichkeiten bieten die unterschiedlichen Pankreaszentren? Distanz zu den Ärzten durch persönlichen Kontakt abbauen.
Ärzte- und Patientenseminar
Wissenschaftliche Veranstaltung mit Ärzten, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten.
Welt-Pankreaskrebstag
Er macht aufmerksam, verbindet Länder und stellt den neusten Stand der Medizin und Forschung vor. Dieser Tag wird immer am 3. Donnerstag im November weltweit begangen. Die Symbolfarbe ist Lila.
Jahresabschlussfeier
Das Jahr gemeinsam abschließen, Revue passieren und fröhlich ausklingen lassen.
