Gruppentreffen Online

TEB e. V. geht neue Wege

Aufgrund der momentanen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist es uns leider nicht möglich, unsere Gruppentreffen und persönliche Beratungen durchzuführen.

Es wird uns immer wieder mitgeteilt, dass wir durch diesen Umstand den intensiven Kontakt zueinander verlieren. Betroffenen und Angehörigen fehlt der regelmäßige, kompetente Austausch untereinander. Dabei ist doch gerade in diesen Zeiten der Zusammenhalt und das Miteinander wichtig.

Um diesem Anliegen gerecht zu werden, haben wir von TEB e. V. uns entschieden, in der nächsten Zeit online zu gehen.

Wie geht das? Mit Zoom.

Zoom ist eine internetbasierte Lösung, um Fernkonferenzen zu ermöglichen, also z.B. Video- oder Telefonkonferenzen.

Um damit starten zu können, benötigen wir Ihre Mail-Adresse. Deshalb bitten wir Sie, wenn Sie mitmachen wollen, eine eMail an geschaeftsstelle@teb-selbsthilfe.de zu senden.
Per eMail informieren wir Sie dann über die nächsten Schritte.

Dieser neue Weg bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen und in Kontakt zu bleiben. Gehen Sie mit TEB e. V. diesen neuen Weg!

Danke!

Newsletter Ausgaben 2023 der Onlinegruppe:

  • Ausgabe 8
    Thema: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Abfluss-Störung der Gallenwege?
    Referent: Prof. Dr. Andreas Schuler, Chefarzt, Helfenstein-Klinik, Geislingen an der Steige
  • Ausgabe 7
    Thema: Roboterassistierte Operationen an der Bauchspeicheldrüse
    Referent: Prof. Dr. med. Axel Kleespies, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Onkologische Chirurgie, Helios Amper-Klinikum Dachau
  • Ausgabe 6
    Thema: Fragen zur Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz
    Referentin: Dr. Sibylle Bergmann-Matz, Biologin,
    CGC - Cramer-Gesundheit-Consulting GmbH, Eschborn
  • Ausgabe 5
    Thema: Was gibt es Neues in der Onkologie in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs?
    Referent: Dr. med. Thomas J. Ettrich, Oberarzt der onkologischen Tagesklinik, Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm
  • Ausgabe 4
    Thema: Schmerzen nach Operation an der Bauchspeicheldrüse – Wie lange halten sie an? Was ist normal?
    Referent: Prof. Dr. Florian Gebauer, Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Direktor Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Ausgabe 3
    Thema: Fragen zur Ernährung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
    Referent: Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
  • Ausgabe 2
    Thema: Wie gehören Körper und Seele bei der Erkrankung zusammen?
    Referentin: Dr. Iris Klapproth, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, Psychoonkologin
  • Ausgabe 1
    Thema: Was erwarten Betroffene und ihre Angehörigen im Jahr 2023 in Bezug auf ihre Therapien und Behandlungen?
    Referentin: Katharina Stang, TEB e. V. Selbsthilfe

Newsletter Ausgaben 2022 der Onlinegruppe:

  • Ausgabe 18
    Newsletter: Gemeinsamer Austausch
    Referentin: Katharina Stang
  • Ausgabe 17
    Informationen und Fragen zu Schwerbehinderung, Pflegegrad, Sozialrecht u.v.m.
    Referent: Herr Philip Schreiber, Ambulante Krebsberatungsstelle am Klinikum Ludwigsburg
  • Ausgabe 16
    Thema: Nach mehr als zwei Jahren Pandemie: Was hat sich in der Pflege und Versorgung von Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs veändert?
    Referent: Patrick Ristau, M. A. Pflege- und Gesundheitswissenschaftler, Notfallsanitäter, Lübeck
  • Ausgabe 15
    Thema: Enzymersatztherapie bei exokriner Pankreasinsuffizienz - Substitution mit Pankreatin und Rizoenzymen
    Referentin: Frau Dr. Sibylle Bergmann-Matz, Biologin, CGC - Cramer-Gesundheits-Consulting
  • Ausgabe 14
    Thema: Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung?
    Referentin: Sabine Spies, Staatl. geprüfte Diätassistentin, Diabetesassisttentin DDG
  • Ausgabe 13
    Thema: Was ist möglich: Lebensqualität bei Diabetes Typ 3c zu erhalten oder wiederherzustellen? Neue Erkenntnisse 2022.
    Referent: Dr. med. Stephan Kress, Vinzentius-Krankenhaus Landau, Leiter Diabeteszentrum
  • Ausgabe 12
    Thema: Operationen an der Bauchspeicheldrüse - wann sind sie sinnvoll?
    Referent: Dr. med. Christian Schineis, Facharzt für Viszeralchirurgie, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Ausgabe 11
    Thema: Bedeutung der Leber bei Bauchspeicheldrüsenkrebs - wann kann, wann muss man operieren?
    Referent: Prof. Dr. med. Markus Golling, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Das DIAK DIAKONEO, Schwäbisch Hall
  • Ausgabe 10
    Themen: CT/MRT, Blutbild/Blutwerte, Chemotherapie/Nebenwirkungen, Führen eines Tagebuches/Ernährungsprotokolls, Säureblocker, Enzyme, Wohin wenden wenn man in ein Loch fällt?, Tumormarker
    mit: Katharina Stang
  • Ausgabe 9
    Thema: IPMN - wann kann / wann muss man operieren?
    Referent: Prof. Dr. med. Jörg Köninger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Katharinenhospital Stuttgart
  • Ausgabe 8
    Thema: Operationen im Grenzbereich
    Referent: Prof. Dr. med. Alfred Königsrainer, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Tübingen
  • Ausgabe 7
    Thema: Covid und Pankreasoperationsplanung
    Referent: Prof. Dr. med. Thilo Welsch, Chefarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, St. Elisabethenklinikum Ravensburg
  • Ausgabe 6
    Welche Erfahrungen machen Sie gerade? Wo haben Sie Defizite?
    mit: Katharina Stang
  • Ausgabe 05
    Thema: Wo drückt der Schuh? Fühlen Sie sich gut behandelt?
    mit: Katharina Stang
  • Ausgabe 04
    Thema: Erkrankungen/Behandlungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse - Neues, Altes, Bewährtes
    Referent: Prof. Dr. med. Bodo Klump, medius Klinik Ostfildern-Ruit, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Tumormedizin
  • Ausgabe 03
    Thema: Komplementär-Onkologische Tumortherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
    Referent: Dr. med. Matthias Kraft, Chefarzt Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, BioMed-Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie, Bad Bergzabern
  • Ausgabe 02
    Thema: Schulmedizin und Komplementärmedizin - wo sind die Schnittstellen?
    Referent: Prof. Dr. Hans-Josef Beuth, Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität Köln
  • Ausgabe 01
    Thema: Austausch untereinander in Zeiten von Corona
    mit: Katharina Stang

Die Erstellung der neuen Homepage wurde durch eine Projektförderung der DAK Bundesebene nach
§ 20h SGB V unterstützt.

Kontakt

TEB e. V. Selbsthilfe
Bundes- und Landesgeschäftsstelle
Karlstraße 42
71638 Ludwigsburg

Telefon: 07141 956 36 36
geschaeftsstelle@teb-selbsthilfe.de
Skype: TEB-Selbsthilfe

Öffnungszeiten

Mo–Do 09.00–15.00 Uhr
Fr 09.00–12.00 Uhr

TEB e. V. Selbsthilfe Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

gegründet in Baden-Württemberg, gemeinnützig und als besonders förderungswürdig anerkannt, unterstützt durch den
Krebsverband Baden-Württemberg

Schirmherr Steffen Bilger, MdB, Parlament, Staatssekretär a.D.

Mitglied

Förderung der Aktualisierungen der Homepage