Wir nehmen Abschied von Helmut Stang
Als wir von Katharina Stang erfuhren, dass ihr Mann Helmut nach kurzer schwerer Krankheit am 18.08.2025 friedlich eingeschlafen ist, waren wir alle tief betroffen und erschüttert.
Seit mehr als 25 Jahren lebte er für TEB e.V. Selbsthilfe und war stets darauf bedacht, dass Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchten, diese auch bekamen. Zusammen waren Katharina und er ein unschlagbares Team!
Der TEB e. V. Selbsthilfe wurde am 26.07.2025 aufgelöst.
Was kommt dann?
Bis zum 31.12.2025 läuft alles normal. Ab 01.01.2026 werden keine Mitgliedsbeiträge per Lastschriften mehr eingezogen.
Wer einen Dauerauftrag hat, möge ihn stornieren.
TEB Selbsthilfe lässt niemanden alleine
Fundiertes Wissen und aktuelle Themen werden ohne Vorurteile und neutral weitergegeben, um Ratsuchenden im Dschungel der Behandlungen, Therapien und Nachsorge eine Stütze zu sein.
Nur ein gut informierter Betroffener kann die richtige Entscheidung für diese oder jene Behandlung treffen. Wir sind Lotsen, die helfend zur Seite stehen.

Aktuelle Informationen
Expertentelefon
Mittwoch,Expertentelefon
Mittwoch,Expertentelefon
Dienstag,Expertentelefon
Montag,25 Jahre Ehrenamt in der Selbsthilfe – es lohnt sich!
Aktuelles aus den Regionalgruppen
Informationen bezüglich weiterer Gruppentermine folgen.
Leipziger Land
und
Unterfranken:
Zurzeit finden keine Präsenzgruppen sondern eine Onlinegruppe statt, was wir sehr bedauern.
(Termine siehe unter der jeweiligen R-Gruppe)
Anmeldung über die TEB-Geschäftsstelle
Wir bieten an
Um die Situation der Betroffenen zu verbessern, bieten wir Rat, Hilfe und verschiedene Aktivitäten an.
Es wird immer wieder festgestellt, dass Patienten nach einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (gut- oder bösartig) mit ihren vielfältigen Problemen ziemlich allein gelassen werden. Die weitere Betreuung wird meistens beim Hausarzt durchgeführt, der auf Grund des geringen Patientenkollektivs auf diesem Gebiet keine Spezialkenntnisse haben kann.
Eigene Erfahrung, fundiertes Wissen, fachliche Informationen, persönliche und telefonische Beratungen und ein gut funktionierendes Netzwerk sind die Grundlagen für unser Handeln.
Gruppentreffen
Regelmäßige Präsenz- und Online-Gruppen mit regem Austausch.
Expertentelefone
Betroffene und Angehörige stellen Fragen, Experten aus unserem Wissenschaftlichen Beirat antworten.
Welt-Pankreaskrebstag
Er macht aufmerksam, verbindet Länder und stellt den neusten Stand der Medizin und Forschung vor. Dieser Tag wird immer am 3. Donnerstag im November weltweit begangen. Die Symbolfarbe ist Lila.
